Hegeringleiter: N.n. | |
Stellvertreter: Anja Wohlers | Tel. 04741 / 5454 Mob. 0172 / 8437811 |
Obmann für Natur- und Landschutz: Frank Holzapfel | Tel. 04741 - 180866 |
Obmann für Schießwesen: Jan-Christof Trilk | |
Obmann Jungjäger: Christian Milter | |
Ferienpassaktion: Birgit Witowski | |
Kochkurs: Christa Harms |
Revier | Jagd- bezirks- größe | be- friedete Fläche | be- jagbare Fläche | Acker- und Grünland | Wald | Wasser | Ödland |
Padingbüttel | 930 | 100 | 830 | 830 | |||
Mulsum | 810 | 810 | 769 | 23 | 18 | ||
Domäne Pompdamm/ Halbemond | 284 | 5 | 279 | 279 | |||
Wremen | 2400 | 100 | 2300 | 2200 | 100 | ||
Spieka-Neufeld | 704 | 4 | 700 | 692 | 8 | ||
Midlum 1 | 2050 | 2050 | 1980 | 30 | 10 | 30 | |
EJ Gerken | 100 | 100 | 80 | 20 | |||
Cappel | 826 | 81 | 745 | 733 | 12 | ||
Domäne Lietherhof | 202 | 2 | 200 | 200 | |||
Nordholz | 803 | 60 | 743 | 639 | 100 | 4 | |
Cappel-Neufeld | 806 | 108 | 698 | 693 | 5 | ||
Spieka | 1293 | 114 | 1179 | 1158 | 15 | 4 | 2 |
Imsum | 1200 | 328 | 872 | 831 | 1 | 40 | |
Misselwarden | 1095 | 182 | 913 | 903 | 10 | ||
Dorum | 2150 | 250 | 1900 | 1805 | 95 | ||
Midlum 2 | 360 | 104 | 256 | 231 | 15 | 10 |
In unserem Hegering haben wir sechs ehrenamtliche Wattenjagdaufseher (Seehundbeauftragte)
Ehrhardt Harrs
Eide Harrs
Jochen Schroeter
Frank Penner
Axel Hasselbrink
Carsten Johanns
Unsere z. Zt. 142 Mitglieder-/innen sind aus allen Berufsschichten und Altersgruppen. Der Anteil der Frauen beträgt 15%.
2/3 unserer Mitglieder sind seit über 10 Jahren Mitglied im DJV.
Der Hegering 1 - Land Wursten - erstreckt sich von Nordholz im Norden, bis Imsum im Süden, die B6 und die Nordsee bilden die Grenze im Westen und Osten.
Die am meisten vorkommenden Wildarten sind Rehwild, Hase, Fasan, Ente, Tauben, Gänse als Zugwild, sowie Fuchs, Marderhund, Krähen, Elstern und gelegentlich mal Dammwild im Forst oder Wildschweine am Rande der Geest.
Das Rebhuhn wird seit Jahrzehnten nicht mehr bejagt und kommt nur noch vereinzelnt vor. Die Beutegreifer wie Fuchs, Marder usw. sowie die Greifvögel haben hier sicherlich auch zu beigetragen. Es fehlen allerdings auch Hackfrüchte und Unkrautsamen an den Ackerrändern.
In den letzten Jahren fällt fast jedes fünfte Stück Rehwild dem Straßenverkehr zum Opfer. Bei den Hasen und Fasanenbeständen ist ein starker Rückgang - durch Strukturveränderung in der Landwirtschft und der Natur - fest zustellen.
Das Ackerlandblühstreifenprogramm "Es blüht und summt in bunten Feldern" eine Initiative des Landvolks / Landwirtschft, des Kreis Cuxhaven's und Jägerschaft sowie die von den Jagdpächtern zusätzlich angelegten Wildäcker können die Veränderungen nur bedingt kompensieren. Durch den Wegfall der Flächenstillegung wurden ab 2005 vermehrt Brachflächen in die landwirtschaftliche Produktion von Nahrungsmitteln und Energiepflanzen für Biogasanlagen genommen, was zu weiteren Besatzrückgängen verschiedener Wildarten führte.
Seit 2008 pflanzen wir in den einzelnen Revieren jedes Jahr Obstbäume und seit 2002 bauen wir Nistkästen *).
Gesamt: 1.365 Bäume und 3.870 Nistkästen *)ohne Insektenhotels, Fledermauskästen und Sonderanfertigungen
Wildkochkurse:
Seit 2006 jedes Jahr zwei Kurse mit max. 15 Personen = 20 Kurse = 300 Teilnehmer, bisher jedesmal ausgebucht.